Zum Inhalt springen

PulsWeitenModulation (PWM) praxisnah erklärt und visualisiert

Dir gefällt dieser Beitrag? Jetzt klicken und teilen!

PWM – PulsWeitenModulation ist dem Lichttechniker seit Einführung der LED-Technik bekannt. Wir erklären es mit einem Video aus dem LED-Labor.

Pulsweitenmodulation sichtbar gemacht

Was ist Pulsweitenmodulation (PWM) und wie funktioniert das?

►►Da LEDs einen nichtlinearen Verlauf der Helligkeit bei Steuerung über Strom, bzw indirekt über Spannung zeigen, hilft man sich auch noch aus anderen Gründen mittels Helligkeitsteuerung über den zeitlichen Verlauf.
D.h. Schaltet man die LEDs schnell und unterschiedlich lange an und aus, so nimmt das Auge dies als Helligkeitunterschiede war. Nachtteil ist der dabei entstehende Flicker.

Dieses Video zeigt PWM im zeitlichen Verlauf auf. Hierbei werden die Pulsbreite und Frequenz im Beispiel verändert.

Pulsweitenmodulation zeitlicher Verlauf

Ergänzend kommt ein eldoled lin720 zum Einsatz, welcher über das Verfahren Hydradrive eine clevere Lösung zeigt um LED-Stripes kameratauglich zu dimmen.

►►Das Video zeigt in Teilen
1) Grundlagen von Pulsweitenmodulation wird erklärt
2) Zeitlichlicher Verlauf (Oszilloskopdarstellung) beim Dimmen über einfachen PWM-Regler
3) Zeitlicher Verlauf bei Änderung der PWM-Frequenz
4) Zeitlicher Verlauf mit eldoled lin720 Hydradrive als Alternative
5) Zusammenfassung

Viel Spass,
Euer Tom Reichelt

Erklär-Video Pulsweitenmodulation auf Youtube
Print Friendly, PDF & Email

2 Gedanken zu „PulsWeitenModulation (PWM) praxisnah erklärt und visualisiert“

  1. Sehr gut erklärt. Bekomme ich mit diesem Eldoled-Treiber auch Flimmerprobleme in den Griff, die sich eventuell durch zu lange Leitungslängen zwischen dem LED-Treiber und dem Stripe ergeben (ca. 10 Meter)?

  2. Hallo Stefan,
    Die Flimmerprobleme durch lange Leitungen können unterschiedliche Gründe haben. In den häufigsten Fällen wirken die langen Leitungen wie Antennen und fangen sich elektromagnetische Felder ein, die durch andere Systeme, z.B. Stromnetz und den daran angeschlossenen Verbraucher, verursacht werden.
    Das hat mit dem Treiber nichts zu tun, bzw. nur wenig. Abhängig von seiner Ausgangselektronik, die so etwas ggf. zum Teil abfangen kann.
    Sinnvoll sind verdrillte Leitungen, Abblockkondensatoren, Ferritkerne und ggf. eine andere Leitungsführung.
    Was Wirkung zeigt, ist in jedem Fall individuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 + zwölf =