Zum Inhalt springen

ETP2016-3v4: Auch die Hersteller von Straßenleuchten sind noch gefordert

Dir gefällt dieser Beitrag? Jetzt klicken und teilen!

Die perfekte Straßenleuchte…

scheint es noch nicht zu geben. Zu breit die Anforderungen und Erwartungen an eine Straßenleuchte, und zu vielfältig die Lösungsmöglichkeiten.

Wie in Teil 2 unter der Teilüberschrift „Die richtige Leuchte und Hersteller finden – Die Qual der Wahl“ bereits schon angeschnitten, sind die Merkmale sehr vielfältig. Darüberhinaus stehen viele Kriterien im Widerspruch:

  • Gutes Wärmemanagement contra leichte Austauschbarkeit
  • Hoher IP-Schutz contra Klimabildung und Dichtungsproblematik
  • uvm.

Kundenanforderungen an Wartungsfreundlichkeit einer LED-Leuchte

Einen professionellen Weg zur Konfiguration einer „perfekten Straßenleuchte“ zeigte Jens Kilian (FH Bielefeld) durch Verwendung von Tools aus dem Qualitätsmanagement, wie das „Haus of Quality“.

So leistungsstark und aussagekräftig derartige Methoden sind, so zeitaufwendig sind diese auch. Läßt es sich nur hoffen, dass verstärkt Hersteller auch Resourcen frei setzen um hier weiteres Optimierungspotential zu erkennen.

Aus Diskussionen und Vorträgen wurden deutlich, es sind nicht nur die Konstrukteure gefordert, sondern auch ein besonderes Qualitätsmanagement.

Richtige Betriebsparameter wichtig für lange Lebensdauer

Prof. Dr. Khanh (TU Darmstadt) machte in seinem Vortrag „Defektmechanismen von LEDs) anschaulich deutlich, wie sich LEDs bei zu hohen Strömen und zu hoher Betriebstemperatur nachteilig verhalten. Er empfahl bei der Auswahl der Leuchten diese technischen Parameter beim Hersteller anzufragen, bzw. nachweisen zu lassen.

Werden z.B. durch Sonnenstrahlung erhitzte LED-Leuchten in Kombination mit falscher Parametrierung z.B. für Wartung oder aufgrund fehlerhafter Sensorik noch in diesem Zustand in Betrieb genommen, ist mit nachteiliger Beeinflussung der Lebensdauer zu rechnen.

Möglich, dass zukünftig Hersteller mit diesen Fragen konfrontiert werden, sowie auch einen Nachweis über die Ermittlung der Lebensdauer der weiteren Komponenten wie LED-EVG, Optik und auch Dichtungen erbringen dürfen. Oder aber Kunde vertraut auf die Garantieangaben und hat erstmal Ruhe.

Kompatibilität in Komponenten, bzw Äquivalent-Typen von Straßenleuchten

Kaum eine Technologie hatte eine solche rasante Entwicklung wie die LED-Technik. Lichtausbeute steigt und steigt. Man spricht von Mindestlichtausbeuten von 120lm/W in naher Zukunft. Die Bauformen der LEDs ändern sich und doch soll ein Hersteller noch nach Jahren Ersatz liefern können.

Aufmerksame Bürger erkennen, dass in einer Leuchte weniger LED-Punkte leuchten und meldet, oh Freude, einen angeblichen Defekt.

Muss eine Leuchte z.B. aufgrund Vandalismus oder anderen Gründen nach Jahren ausgetauscht werden, so wünscht sicher Betreiber eine gleichwertige Leuchte mit identischer Lichtwirkung und Ansteuerung. Bei der inzwischen hohen Vielzahl an verfügbaren Lichtverteilungskurven, Lumenpaketen, Gehäuseformen gar nicht mehr so einfach und häufig wird da der Betreiber alleine gelassen.

Last but no least – Straßenleuchten werden Smart. Was uns hier noch erwartet vermag der letzte Teil dieses Rückblickes nur ansatzweise erahnen lassen.

Weiter zu Teil4: ETP2016-4v4: Und was überhaupt ist Smart-City?

Zurück zu Teil1: ETP2016-1v4: Kongress Straßenbeleuchtung – Rückblick

Zurück zu Teil2: ETP2016-2v4: So ein Betreiber von Straßenbeleuchtung hat es auch nicht leicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 + 8 =